• Rufen Sie uns an: 02 51 - 33 04 4
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
OPPK Logo
  • Startseite
  • Operative Therapie
  • Nichtoperative Therapie
  • Operationsstandorte
  • Die Praxis
  • Partnerpraxis
Sie befinden sich hier:StartseiteOperative TherapieSchulterSchultersteife

Schultersteife

Einleitung

Die Schultersteife (Frozen Shoulder) ist eine eigenständige, häufig schmerzhafte Erkrankung und resultiert in einer erheblichen Behinderung im alltäglichen Leben. Die Ursache für eine Schultersteife ist häufig unklar, sie tritt jedoch gehäuft im Zusammenhang mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Schilddrüsenerkrankungen auf. Ebenso kann eine „Frozen Shoulder“ sekundär im Anschluß an eine Verletzung, lange Ruhigstellung oder Operation der Schulter auftreten.

Symptome

Anfangs stehen bei den Patienten Schulterschmerzen im Vordergrund, häufig begleitet von der für Schulterpatienten typischen Nachtschmerzsymtomatik. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu einer zunehmenden Einschränkung der Beweglichkeit, welche in einer fast vollständigen Einsteifung des Gelenkes münden kann. In einer dritten Krankheitsphase (sog. „Auftauphase) kann es zu einer selbständigen Ausheilung der Erkrankung kommen. Dies kann allerdings bis zu zwei Jahre dauern.

Behandlung

Typischerweise erfolgt zunächst die medikamentöse Behandlung mit einem Kortison-Stufenschema über 3 Wochen. Im Anschluss kann durch krankengymnastische Übungsbehandlungen im schmerzfreien Bereich versucht werden, die Beweglichkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen.

Behandlungsziel

Nach ausschöpfen der nicht-operativen Therapiemaßnahmen gilt heute ein arthroskopisches Kapselrelease als sicherste und effektivste Behandlungsmethode. Ziel ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Beweglichkeit des Schultergelenkes.

Operationstechnik

Das operative Lösen der geschrumpften Gelenkkapsel (Kapselrelease) erfolgt arthroskopisch, d.h. per Gelenkspiegelung. Ein großer Schnitt ist bei dieser Technik also nicht nötig. Stattdessen wird über einen kleinen, hinten gelegenen Einstich die Kamera in das Schultergelenk eingeführt. Über einen zweiten und ggf. dritten Einstich (seitlich und vorne) können die notwendigen, kleinen Arbeitswerkzeuge in die Schulter eingeführt werden. Typischerweise erfolgt zunächst die Entfernung der entzündeten Gelenkschleimhaut, ehe die geschrumpfte Gelenkkapsel gezielt arthroskopisch durchtrennt wird (Kapselrelease).

Begleiterkrankungen wie z. B. eine Kalkschulter (Link) oder ein Impingementsyndrom (Link) können problemlos mitbehandelt werden.

Nachbehandlung

Die Operation wird häufig stationär, kann aber auch ambulant durchgeführt werden. Unmittelbar nach der Operation muß mit krankengymnastischer Übungsbehandlung begonnen werden, um ein erneutes Verkleben und Verwachsungen zu vermeiden. Zur Unterstützung verordnen wir zusätzlich einen sog. „Bewegungsstuhl“, welcher für das selbständige Heimtraining gedacht ist. Schulterbelastende Tätigkeiten (beruflich und sportlich) sollten 4 bis 6 Wochen gemieden werden. Bei Patienten mit schwerer körperlicher Arbeit bzw. mit vorwiegend Überkopftätigkeiten kann sich die Rehabilitationsphase auf 12 bis 16 Wochen verlängern.

Foto CPM-Stuhl



Schultersteife:

  • Schulter
    • Kalkschulter
    • Impingement
    • Rotatorenmanschettenruptur
    • ACG-Arthrose
    • Schultersteife
  • Knie
  • Ellenbogen
  • Sprunggelenk
Jetzt Termin vereinbaren!

Sie brauchen persönliche Beratung oder einen Termin?02 51 - 33 04 4 Rufen Sie uns gerne an!

Mo. - Fr.:07:30 - 13:00 Uhr

Mo., Di., Do.:14:00 - 17:00 Uhr

Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung

PD Dr. med. Björn Marquardt, von sanego empfohlen
 
Unsere Adresse:
Orthopädische Praxis/Praxisklinik
Priv.-Doz. Dr. med. Björn Marquardt
Dr. med. Rüdiger Böckelmann
Dr. med. Christa Groning-Nolte*
* angestellte Ärztin

Hohenzollernring 59
48145 Münster
So erreichen Sie uns:
02 51 - 33 04 4
02 51 - 37 54 45

info@oppk-hzr.de
  • Startseite
  • Operative Therapie
  • Nichtoperative Therapie
  • Operationsstandorte
  • Die Praxis
  • Partnerpraxis
  • Partner
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum